1917 wurde das Unternehmen als Rheinische Apfelkrautfabrik gegründet. In einer Zeit des Hungers, in der das Ende des Ersten Weltkriegs ungewiss war, begann der junge Kaufmann Wilhelm van Nahmen (I.) mit der Herstellung von Apfelkraut. Mit Mut und Unternehmergeist ergriff er die Chance, die ihm die Not der Menschen bot. Das Rheinische Apfel- und Rübenkraut wurde schnell zu einem gefragten Produkt: nahrhaft und energiereich, war es ein wichtiges Lebensmittel für die leidende Bevölkerung. Dieses Engagement legte den Grundbaustein für die Tradition und Leidenschaft, die unser Unternehmen bis heute prägen.
Die Anfänge der Obstsäfte
Im Herbst 1930 trat Wilhelm van Nahmen (II.), der Sohn von Wilhelm van Nahmen (I.) mit gerade einmal 19 Jahrenin das Familienunternehmen ein. Mit unternehmerischer Weitsicht und dem Mut, Neues auszuprobieren, stellte er sich den Herausforderungen der Zeit. Auch die harten Bedingungen des zweiten Weltkriegs hielten ihn nicht davon ab, die Produktion voranzutreiben. Unter seiner Leitung begann die Herstellung von Obstsäften, zunächst als Lohnmosterei. Er konzentrierte sich darauf, hochwertige Obstsäfte aus regionalem Obst herzustellen. So wurden Apfelsaft, Birnensaft und Roter Johannisbeernektar zu den Anfängen der van Nahmen Saftproduktion.
Jahrelange Erfahrung trifft frische Ideen - Der Apfelsaft von Streuobstwiesen
1990 trat der älteste Sohn, Rainer van Nahmen, mit 50 Jahren die Leitung der Privatkelterei an. In dieser neuen Ära trafen frische Ideen auf Jahrzehntelange Erfahrung. Wilhelm van Nahmen, der am 20. Dezember 1995 im Alter von 84 Jahren verstarb, hatte bereits über viele Jahre wertvolle Impulse gegeben. Rainer van Nahmen entwickelte den „Apfelsaft von Streuobstwiesen“, ein Produkt, das perfekt zum aufkommenden umweltpolitischen Bewusstsein der Zeit passte. Inspiriert durch den Naturschutzbund Deutschland (NABU) ergriff er die Initiative, als immer mehr Streuobstwiesen zu verschwinden drohten und begann 1994 in der Presse unserer Privatkelterei Äpfel von Hochstamm-Obstwiesen separat zu keltern und als „Apfelsaft von Streuobstwiesen“ abzufüllen. Dieser Apfelsaft zeichnet sich durch ein einzigartiges Aroma aus und vereint gekonnt ökologischeVerantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg. Durch die Verarbeitung alter Sorten und die separate Pressung wird ein optimales Verhältnis von Säure und Süße erreicht. Diesen besonderen Charakter hat der Apfelsaft dem besonderen handwerklichen Verfahren zu verdanken und hebt ihn von herkömmlichen Produkten ab – ein Genuss, der Tradition und Umweltbewusstsein miteinander verbindet.
Ein neuer Weg in der Erfolgsgeschichte - Sortenreine Obstsäfte
Im Jahr 2005 trat der promovierte Betriebswirtschaftler Peter van Nahmen als Geschäftsführer in das Familienunternehmen ein. Heute leitet er gemeinsam mit seiner Frau Sabine die Geschicke der Privatkelterei. Das eingespielte Team hat eine neue Nische auf dem Markt entdeckt und erfolgreich besetzt. Als erster Betrieb in Deutschland nahm van Nahmen sortenreine Obstsäfte in die Produktpalette auf und förderte die Idee „Saft als Genuss“. Die exklusiven, sortenreinen Geschmackrichtungen fanden schnell Anklang, und das Interesse der Kunden an Premiumqualität wuchs. Im Jahr 2007 gelang es van Nahmen, erstmals puren Saft aus der Roten Sternrenette zu pressen – ein bedeutender Meilenstein in der Firmengeschichte. Der zimtartige Charakter der Frucht war bereits bekannt und beliebt, was der Saftidee zusätzlichen Auftrieb gab. In limitierter Auflage wurde dieser süße Niederrhein-Apfel in genau 7409 Gourmet-Flaschen abgefüllt. Wie bei hochwertigen Weinen kann man auch bei erstklassigen Obstsäften eine unglaubliche Fülle an Aromen erleben. Der Weg zum Premium-Hersteller mit edlen, schlanken Flaschen, die mittlerweile in ganz Deutschland erhältlich sind, war lang. Diese Entwicklung ist und bleibt die Erfolgsgeschichte eines bodenständigen Unternehmens, das sowohl heimatverbunden als auch weltoffen ist.
1917 wurde das Unternehmen als Rheinische Apfelkrautfabrik gegründet. In einer Zeit des Hungers, in der das Ende des Ersten Weltkriegs ungewiss war, begann der junge Kaufmann Wilhelm van Nahmen (I.) mit der Herstellung von Apfelkraut. Mit Mut und Unternehmergeist ergriff er die Chance, die ihm die Not der Menschen bot. Das Rheinische Apfel- und Rübenkraut wurde schnell zu einem gefragten Produkt: nahrhaft und energiereich, war es ein wichtiges Lebensmittel für die leidende Bevölkerung. Dieses Engagement legte den Grundbaustein für die Tradition und Leidenschaft, die unser Unternehmen bis heute prägen.
Die Anfänge der Obstsäfte
Im Herbst 1930 trat Wilhelm van Nahmen (II.), der Sohn von Wilhelm van Nahmen (I.) mit gerade einmal 19 Jahrenin das Familienunternehmen ein. Mit unternehmerischer Weitsicht und dem Mut, Neues auszuprobieren, stellte er sich den Herausforderungen der Zeit. Auch die harten Bedingungen des zweiten Weltkriegs hielten ihn nicht davon ab, die Produktion voranzutreiben. Unter seiner Leitung begann die Herstellung von Obstsäften, zunächst als Lohnmosterei. Er konzentrierte sich darauf, hochwertige Obstsäfte aus regionalem Obstherzustellen. So wurden Apfelsaft, Birnensaft und Roter Johannisbeernektar zu den Anfängen der van Nahmen Saftproduktion.
Jahrelange Erfahrung trifft frische Ideen - Der Apfelsaft von Streuobstwiesen
1990 trat der älteste Sohn, Rainer van Nahmen, mit 50 Jahren die Leitung der Privatkelterei an. In dieser neuen Ära trafen frische Ideen auf Jahrzehntelange Erfahrung. Wilhelm van Nahmen, der am 20. Dezember 1995 im Alter von 84 Jahren verstarb, hatte bereits über viele Jahre wertvolle Impulse gegeben. Rainer van Nahmen entwickelte den „Apfelsaft von Streuobstwiesen“, ein Produkt, das perfekt zum aufkommenden umweltpolitischen Bewusstsein der Zeit passte. Inspiriert durch den Naturschutzbund Deutschland (NABU) ergriff er die Initiative, als immer mehr Streuobstwiesen zu verschwinden drohten und begann 1994 in der Presse unserer Privatkelterei Äpfel von Hochstamm-Obstwiesen separat zu keltern und als „Apfelsaft von Streuobstwiesen“ abzufüllen. Dieser Apfelsaft zeichnet sich durch ein einzigartiges Aroma aus und vereint gekonnt ökologischeVerantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg. Durch die Verarbeitung alter Sorten und die separate Pressung wird ein optimales Verhältnis von Säure und Süße erreicht. Diesen besonderen Charakter hat der Apfelsaft dem besonderen handwerklichen Verfahren zu verdanken und hebt ihn von herkömmlichen Produkten ab – ein Genuss, der Tradition und Umweltbewusstsein miteinander verbindet.
Ein neuer Weg in der Erfolgsgeschichte - Sortenreine Obstsäfte
Im Jahr 2005 trat der promovierte Betriebswirtschaftler Peter van Nahmen als Geschäftsführer in das Familienunternehmen ein. Heute leitet er gemeinsam mit seiner Frau Sabine die Geschicke der Privatkelterei. Das eingespielte Team hat eine neue Nische auf dem Markt entdeckt und erfolgreich besetzt. Als erster Betrieb in Deutschland nahm van Nahmen sortenreine Obstsäfte in die Produktpalette auf und förderte die Idee „Saft als Genuss“. Die exklusiven, sortenreinen Geschmackrichtungen fanden schnell Anklang, und das Interesse der Kunden an Premiumqualität wuchs. Im Jahr 2007 gelang es van Nahmen, erstmals puren Saft aus der Roten Sternrenette zu pressen – ein bedeutender Meilenstein in der Firmengeschichte. Der zimtartige Charakter der Frucht war bereits bekannt und beliebt, was der Saftidee zusätzlichen Auftrieb gab. In limitierter Auflage wurde dieser süße Niederrhein-Apfel in genau 7409 Gourmet-Flaschen abgefüllt. Wie bei hochwertigen Weinen kann man auch bei erstklassigen Obstsäften eine unglaubliche Fülle an Aromen erleben. Der Weg zum Premium-Hersteller mit edlen, schlanken Flaschen, die mittlerweile in ganz Deutschland erhältlich sind, war lang. Diese Entwicklung ist und bleibt die Erfolgsgeschichte eines bodenständigen Unternehmens, das sowohl heimatverbunden als auch weltoffen ist.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Brevo:
Brevo tracker
Brevo:
Brevo tracker
Merkzettel
YouTube-Video
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Google Maps
Virtueller Rundgang
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Werbung und Marketing:
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.