
Obstbaumveredelung ist eine ebenso wichtige wie komplizierte Sache. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsberufs „Baumschulgärtner“ und gehört zum Grundlagenwissen im Diplomstudium jedes Gartenbauingenieurs. Bei der Baumveredelung werden mittels „Pfropfens“ oder „Okulierens“ Triebe eines Baumes an einem anderen angebracht, um so die Eigenschaften des Baumes zu erhalten, die sonst in einem Prozess der Verwilderung verloren gingen. Das Veredeln von Obstbäumen ist von besonderer Bedeutung für unsere Obstsaftkelterei. Aus diesem Grund hatten wir unseren „Dr. Baum“, Wolf-Dieter Giesebrecht, gebeten, den Gästen bei der Feier unseres 100-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 2017 vor Ort eine fachgerechte Obstbaumveredelung zu demonstrieren und uns bei unserer Pflanzaktion „100 Jahre – 100 Bäume“ zu unterstützen. Die Arbeit des Lünener Diplom-Ingenieurs Gartenbau, der im Jahr 1995 zu den Gründern des Koordinierungsausschusses Obstwiesenschutz in NRW beim Naturschutzbund NABU zählte, trägt nicht nur zum Erhalt der Sortenvielfalt, sondern auch zum Schutz und zum dauernden Ertragsreichtum der Streuobstwiesen bei, die als ökologisch wichtige Biotope die Landschaft am Niederrhein und im Münsterland prägen.